Das unabhängige Gremium hat insgesamt 61 Einreichungen nach transparenten Kriterien bewertet und davon 8 gemeinnützige Projekte ausgewählt, die nun in weiterer Folge mit Fördergelder der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen unterstützt und realisiert werden können.
Hartrium – Leben im Dorf
Fördersumme
80.000,- Euro
Projektbeschreibung
Das Projekt hat ein umfassendes Ziel: Einerseits die Belebung eines Leerstandes im Ortszentrum der Gemeinde Hartkirchen und andererseits die kulturelle, edukative und soziale Unterstützung der Gemeindebürger:innen. Neben der angemessenen Lagerung und Präsentation der Bücher soll es künftig auch Angebote für Kinder und Jugendliche, Kulturtreibende, Landwirte, Handcrafter, Vereine und Ältere geben – quasi ein Treffpunkt für Alle. Das Augenmerk liegt aber auch auf die Erschaffung eines Ortes, wo sich Menschen ohne Konsumationszwang treffen und vernetzen können. Ziel ist es, ein Wir- und Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und zu forcieren.
Errichtung von Damen-Umkleideräumen samt Sanitärräumen
Damenfußball Sportunion Peuerbach
Fördersumme
31.666,- Euro
Projektbeschreibung
Durch die Entwicklung der Sportunion Peuerbach zum Leitverein Fußball in der Region Hausruck Nord trainieren und spielen hier Damen und Mädchen aus der ganzen Region und es gibt sogar seit zwei Jahren eine eigene Mädchen-Nachwuchsmannschaft. Auch andere Spielgemeinschaften führen Trainings & Spiele auf der Anlage durch. Dadurch gibt es laufend räumliche Engpässe und die Kabinen werden teilweise gleichzeitig von Damen und Burschen benützt. Als Lösungsmaßnahme soll die bestehende Garage auf zwei geschlechtsneutral gestaltete Kabinen mit jeweiligen Duschräumen umgebaut werden, die während der Schulzeiten auch von der Sportmittelschule Peuerbach genützt werden können.
MPS Therapiewoche Döbriach (Gesellschaft für MukoPolySaccharidosen und ähnlichen Erkrankungen)
Fördersumme
20.000,- Euro
Projektbeschreibung
Die MPS Therapiewoche ist die einzige Veranstaltung ihrer Art und kommt unter anderem Kindern mit MukoPolySaccharidosen (MPS) oder ähnlichen Erkrankungen und deren Familien zugute. Das Projekt findet zunächst vom 27. August – 3. September 2022 in Döbriach statt und bietet rund 140 Teilnehmer:innen die einzige Möglichkeit eines individuell abgestimmten Therapieangebots mit spezialisierten Therapeut:innen, einen ausgedehnten Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen und Krafttanken für den schweren Alltag. Ziel ist es, die Lebensqualität von MPS-Kindern durch ein gezieltes Therapieangebot nachhaltig zu verbessern.
Generationen.Mobil Stadtgemeinde Peuerbach
Fördersumme
25.000,- Euro
Projektbeschreibung
Das Generationen.Mobil gewährleistet die Mobilität, Selbstbestimmung und
Unabhängigkeit von Menschen im Alter und mit Mobilitätseinschränkungen und leistet einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Es sorgt dafür, dass man in Peuerbach und Steegen in jedem Alter eigenständig, sicher und klimaverträglich mobil sein kann. Das Generationen.Mobil wird von Freiwilligen gefahren und bietet zusätzlich Fahrten zu den zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen von Generationen.Miteinander an. Auch soll die Möglichkeit geboten werden, zu fixen Zeiten Einrichtungen wie Einzelhändler:innen, Banken, Gastronomie, Wochenmärkte u. Ä. zu erreichen. Auf telefonische Anmeldung wird jeder Mitfahrende von Zuhause abgeholt und im Anschluss wieder zurückgebracht – und das kostenlos oder zu minimalen Kostenbeiträgen, da viele Menschen im Alter von Armut betroffen sind. Und weil es immer um ein Miteinander geht, gibt es keine Einzelfahrten – in Abstimmung mit den gewerblichen Taxiunternehmen wird hier also eine genaue Abgrenzung vorgenommen.
Neumöblierung Spielgruppe St. Aegidi
Fördersumme
7.000,- Euro
Projektbeschreibung
Die Spielgruppe St. Aegidi findet 14-tägig von Dienstag bis Donnerstag in einem Kellerraum des örtlichen Pfarrheimes statt und begleitet zurzeit 26 Kinder – diese können hier nach Lust und Laune spielen und neue Freundschaften knüpfen. Aktuell ist dieser Raum mit alten und aussortierten Möbeln der Pfarre ausgestattet und diese sollen nun durch neue, kinderfreundliche Möbel ersetzt werden. Zugute kommt diese Neugestaltung sowohl den derzeitigen Besucher:innen als auch jenen, die sich in den nächsten Jahren einen hellen, gemütlichen Spielraum wünschen.
„Jugendzeit” Sozialausschuss Hartkirchen
Fördersumme
10.000,- Euro
Projektbeschreibung
Auch Jugendliche brauchen Platz und die Möglichkeit, sich mit Freund:innen ungestört treffen zu können. In Hartkirchen gibt es dafür zwei Plätze, die aus den genannten Gründen für Jugendliche attraktiver werden sollen.
Sonst übliche Treffpunkte, wie Kinos oder Lokale haben bzw. hatten auf Grund der Pandemie geschlossen. Wo können sich Heranwachsende also noch treffen und sich austauschen? Um das Ausweichen auf Kinderspielplätze und die damit verbundenen Konfliktbereiche wie Lärmbelästigung oder Verdrängung spielender Kleinkinder zu verhindern, soll als Lösung nun ein bereits vorhandener Carport und eine Betonröhre, die von Jugendlichen bisher schon als Treffpunkt genutzt wurde, durch eine zweite Röhre ergänzt und folglich kreativer und wettergeschützter gestaltet werden. Die Betonflächen sollen im Rahmen eines Graffiti – Workshops von den Jugendlichen selbst gestaltet, das Carport um robuste Sitzmöglichkeiten und Abfalleimer ergänzt und der Platz an sich durch Windschutz und Bepflanzung abgerundet werden.
Tanz- und Theaterwerkstatt Institut Hartheim
Fördersumme
12.216,- Euro
Projektbeschreibung
Tanz und Theater stellen Anforderungen an Reaktionsfähigkeit, Disziplin und Gedächtnisleistung und bringen Ausgleich für Körper und Sinne. In der Tanz- und Theaterwerkstatt des Institutes Hartheim wird eine Vielzahl an Fähigkeiten durch den Einsatz verschiedener Methoden gefördert (z.B. Tanzspiele, kreativer Tanz, Improvisationstanz und -theater, Sprachtrainings, etc.). Interessierte Menschen mit Beeinträchtigungen aus der Zentrale Alkoven und den zugehörigen Außenstellen sollen sich künftig mit Unterstützung verschiedenster Kooperationspartner:innen (z.B. Theatergruppe Alkoven, Kuddelmuddel, Anton Bruckner Privatuniversität, etc.) im Rahmen des Projekts und bei verbundenen Aufführungen kreativ entfalten können. Geplant ist weiters ein Theaterprojekt im Rahmen eines EU-Ausbildungs-Projektes im Bereich der Theatervermittlung und -pädagogik.
Sanierung Marienkirche Pfarre Peuerbach
Fördersumme
15.000,- Euro
Projektbeschreibung
Nach der Freilegung der Krypta der Marienkirche wurden bereits erhebliche statische Mängel an der Unterkirche beseitigt. Um die Sanierung des über 500 Jahre alten Gotteshauses mit allen Anschlüssen zur neuen Verabschiedungshalle außen vollständig abzuschließen, sollen nun eine komplette Gerüstung, Verputzausbesserungen und Malerarbeiten auf allen Seiten, Restaurierungsarbeiten an Kirchenfenstern, diverse Spenglerarbeiten, Blitzschutz und Elektroinstallationen durchgeführt werden. Da die Erhaltung von Filialkirchen von der Diözese Linz nur mit 10 % der Kosten gefördert werden kann, ist eine zusätzliche Förderung erforderlich.